„Ihr Kapital kann einen wichtigen Beitrag leisten, dass auch unsere Kinder und Enkelkinder sich noch an der Schönheit unseres Planeten freuen können."
Nachhaltige Geldanlage in der Hypo Tirol
Selbst als regionaler Finanzpartner endet unsere Verantwortung nicht an den Landesgrenzen. Denn: Als Veranlagungs- und Emissionsbank sind wir Teil der internationalen Finanzmärkte und ermöglichen unseren Kundinnen und Kunden globale Kapitalgeschäfte. Getreu unserem Motto „langfristige Erfolge statt schneller Gewinne“ messen wir unser Tun deshalb nicht nur an wirtschaftlichen Faktoren. Im Bewusstsein, dass Kapitalanlage handfeste Auswirkungen auf die Realität von Menschen und die Natur hat, ist es genauso wichtig, wie ökonomische Erträge erwirtschaftet werden. Für uns als Unternehmen und im Auftrag unserer Kundinnen und Kunden.
In sehr vielen Lebensbereichen ist der Nachhaltigkeitsgedanke sowie die Verantwortung jedes Einzelnen schon fest verankert. Viele unterstützen Umweltorganisationen und Hilfsprojekte rund um den Globus, achten auf ihren ökologischen Fußabdruck und hinterfragen das alltägliche Konsumverhalten. Aber auch in Punkto Kapitalanlage können Sie einen Beitrag leisten, der die Welt zum Besseren verändert. Und das in Kombination mit finanziellen Erfolgen. Eine unschlagbare Kombination, finden Sie nicht auch?
Unsere nachhaltigen Anlageprodukte sind wirtschaftlich aussichtsreich, ökologisch vertretbar und ethisch einwandfrei. Damit treten wir den Beweis an, dass schnelllebige Finanzmärkte und langfristig nachhaltige Erträge keinen Widerspruch darstellen. Technologien, Branchen und Staaten, die diese Werte nicht teilen, haben keinen Platz in unseren nachhaltigen Portfolios. Dafür sorgen unsere Marktkenner, Analysten und Fondsmanager.
Auf erfolgreiche Kapitalgeschäfte mit gutem Gewissen!
Bitte beachten Sie:
Diese Anlageform birgt neben Erfolgschancen auch Verlustrisiken. Unsere Expertinnen und Experten informieren und klären auf. Damit Sie eine gute Entscheidung treffen.
Hypo Vermögensmanagement nachhaltig
(Artikel 10 SFDR Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor)
27.01.23
Das Thema Nachhaltigkeit ist signifikant für unser Produkt- und Dienstleistungsportfolio. Um Transparenz bei der Bewerbung ökologischer oder sozialer Merkmale zu gewährleisten, ist die Hypo Tirol Bank als Finanzmarktteilnehmer gemäß Art. 10, Abs. 1 der SFDR Verordnung (EU) 2019/2088 verpflichtet, für ausgewählte Finanzprodukte zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen und laufend zu aktualisieren. Diese Offenlegungspflicht betrifft Finanzprodukte mit einer auf ökologische und soziale Merkmale abgestimmten Anlagepolitik (Produkte gemäß Art. 8 SFDR Verordnung (EU) 2019/2088) sowie Finanzprodukte mit denen nachhaltige Investitionen angestrebt werden (Produkte gemäß Art. 9 SFDR Verordnung (EU) 2019/2088).
Mit dem Hypo Vermögensmanagement nachhaltig werden keine nachhaltigen Investitionen angestrebt. Allerdings werden ökologische oder soziale Merkmale berücksichtigt. Für die Auswahl der Zielfonds gilt ein mehrstufiger Selektionsprozess. Hierbei werden Negativkriterien, eine quantitative Analyse in Bezug auf diverse Performance- und Risikokennzahlen, sowie ein Positivscreening hinsichtlich ESG Faktoren angewendet. Diese ESG bezogene Selektion findet auf mindestens 85 % der Investments Anwendung. Investiert wird in Aktien und Anleihen, welche die Vorgaben der ESG Investment Policy der Hypo Tirol Bank erfüllen.
Die Einhaltung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale wird durch vordefinierte Ausschlusskriterien (in Form von Umsatzschwellen für bestimmte Industrien und Geschäftstätigkeiten) sichergestellt. Die ESG Daten werden von MSCI bezogen – für die Produktauswahl wird das MSCI ESG Rating verwendet. Diese Daten basieren grundsätzlich auf Veröffentlichungen von Unternehmen, enthalten jedoch auch Schätzwerte. Beschränkungen hinsichtlich der genutzten Methoden und Daten sind nicht zu erwarten.
Für das Hypo Vermögensmanagement nachhaltig gilt die Mitwirkungspolitik der Masterinvest Kapitalanlange GmbH.
Um ökologische oder sozialen Merkmale festzustellen, wurde kein Index als Referenzwert bestimmt.
Mit dem Hypo Vermögensmanagement nachhaltig werden keine nachhaltigen Investitionen angestrebt – mit diesem Produkt werden lediglich ökologische oder soziale Merkmale beworben.
Im Hypo Vermögensmanagement nachhaltig berücksichtigen wir ökologische oder soziale Kriterien:
Eine detaillierte Beschreibung der nachhaltigen Merkmale der Investmentfonds bzw. Informationen zum Investmentansatz finden Sie unter www.masterinvest.at im Fondsselektor im Nachhaltigkeitsregister des jeweiligen Investmentfonds.
1 Die ganzheitliche Methodik des FNG-Siegels basiert auf einem Mindeststandard. Dazu zählen Transparenzkriterien und die Berücksichtigung von Arbeits- und Menschenrechten, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung wie sie im weltweit anerkannten UN Global Compact zusammengefasst sind. Auch müssen alle Titel des jeweiligen Fonds komplett auf Nachhaltigkeits-Kriterien hin analysiert werden und das Produkt eine explizite Nachhaltigkeits-Strategie vorweisen.
Beim Hypo Vermögensmanagement nachhaltig wird nur in Produkte investiert, die die strengen Vorgaben der ESG Investment Policy der Hypo Tirol Bank erfüllen. Es wird in Aktien und Anleihen investiert. Diese Investments erfolgen über unsere beiden Dachfonds (Nachhaltigkeitsstrategie Aktien und Nachhaltigkeitsstrategie Anleihen). Ein stabiler Ertrag sowie Verlustvermeidung stehen im Vordergrund: Eine breite Streuung und flexible Steuerung der Aktienquote sollen in Abwärtsphasen die Verluste begrenzen. Die Aktienquote kann unter diesen Umständen auf null reduziert werden. Gleiches gilt für starke Aufwärtstrends. Dort können wir eine hohe Aktiengewichtung umsetzen und interessante Erträge erwirtschaften. Für die Auswahl der Zielfonds gilt ein 3-stufiger Selektionsprozess:
Stufe 1 - Negativkriterien
Stufe 2 - Risk-Return Analyse
Stufe 3 - Positiv-Screening
Die im Hypo Vermögensmanagement nachhaltig enthaltenen Investitionen teilen sich auf in:
Das Hypo Vermögensmanagement nachhaltig berücksichtigt ökologische oder soziale Merkmale. Es ist jedoch nicht das primäre Anlageziel, in ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu investieren, die zur Erreichung eines der in der Verordnung (EU) 2020/852 des europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2020/852 (nachfolgend „Taxonomie- Verordnung“) genannten Umweltziele beitragen. Der Mindestanteil an nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der Taxonomie-Verordnung als ökologisch nachhaltig einzustufen sind, beträgt 0 Prozent. Eine Verpflichtung zu einem Mindestanteil an nachhaltigen Investitionen nach der Taxonomie-Verordnung ist derzeit aufgrund der mangelnden bzw. unvollständigen Datenverfügbarkeit sowie der fehlenden Berichterstattung auf Unternehmensebene nicht möglich.
Die Erfüllung der ökologischen oder sozialen Merkmale wird wie folgt sichergestellt:
a) Die Hypo Tirol Bank verwendet MSCI als Anbieter für ESG Daten. Die Prüfung der Ausschlusskriterien für einzelne Unternehmen erfolgt über deren ESG Datenbank.
b) Die ESG-Datenbank bietet eine sehr breite Datenbasis an Unternehmen, die beobachtet und mit einem Rating bewertet werden. Dieses Rating berücksichtigt sowohl Chancen als auch Risiken im
Bereich Nachhaltigkeit und ist ein anerkannter Branchenstandard für ESG Investments. Dieser ESG Rating Prozess unterliegt laufenden Evaluierungen und Verbesserungen seitens MSCI.
c) Die Daten werden über den Online-Zugang von MSCI bezogen. Die Abfrage der ESG Daten erfolgt
zumindest monatlich.
d) Die MSCI ESG Daten bestehen sowohl aus berichteten als auch aus geschätzten Daten. Der Anteil
der von der Hypo Tirol geschätzten Daten liegt bei null Prozent.
Wie oben beschrieben, basieren die von MSCI bezogenen ESG Daten grundsätzlich auf Veröffentlichungen von Unternehmen, enthalten jedoch auch Schätzwerte. Hierdurch entsteht jedoch keine Einschränkung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale. Die Hypo Tirol Bank selbst schätzt keine ESG Daten.
Beschränkungen hinsichtlich der genutzten Methoden und Daten sind nicht zu erwarten. Die Prozesse des Asset Managements werden durch ein internes Kontrollsystem und die interne Revision überwacht. Externe Kontrollen erfolgen durch Wirtschaftsprüfer und die Aufsicht der FMA. Die Hypo Triol Bank ist im engen Austausch mit ihrem ESG Datenanbieter (MSCI). Eine sorgfältige Verarbeitung und Veröffentlichung der ESG Daten durch MSCI setzen wir hier voraus. Zudem unterliegt das genutzte ESG Rating laufenden Evaluierungen und Verbesserungen seitens MSCI.
In ihrer Funktion der Vermögensverwalterin verzichtet die Hypo Tirol Bank auf die Teilnahme an Hauptversammlungen und die Ausübung der Stimmrechte. Für die beiden Dachfonds der Hypo Tirol Bank (Nachhaltigkeitsstrategie Aktien und Nachhaltigkeitsstrategie Anleihen), die als Basisveranlagung im Hypo Vermögensmanagement nachhaltig verwendet werden, gilt die Mitwirkungspolitik der Masterinvest Kapitalanlage GmbH: https://www.masterinvest.at/News/MASTERINVESTMitwirkungspolitik.
Es wurde kein Index als Referenzwert bestimmt, um die ökologischen oder sozialen Merkmale festzustellen. Die definierte Benchmark berücksichtigt keine ökologischen oder sozialen Kriterien, sondern dient als Referenzwert für die Performanceentwicklung.
Für das Hypo Vermögensmanagement nachhaltig erfolgt im Zuge der regelmäßigen Quartalsberichte ein Reporting an die Kunden. Dieses informiert darüber, inwieweit die ökologischen und sozialen
Merkmale erfüllt wurden. Zudem werden die Kunden über die Entwicklung der nachteiligen Auswirkungen von Anlageberatungen und Investitionsentscheidungen (PAIs) informiert.
Für die beiden Dachfonds der Hypo Tirol Bank (Nachhaltigkeitsstrategie Aktien und Nachhaltigkeitsstrategie Anleihen) erfolgt das Reporting durch die Masterinvest im Zuge des jeweiligen Jahresberichtes. Der Jahresbericht finden sie unter www.masterinvest.at im Fondsselektor unter den aktuellen Dokumenten des jeweiligen Investmentfonds.
Änderungshistorie
31.12.2022 | Erstmalige Veröffentlichung |
27.01.2023 | Ergänzung der Informationen zu Artikel 11 SFDR Verordnung 2019/2088 |
Hypo Vermögensmanagement exklusiv nachhaltig
(Artikel 10 SFDR Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor)
27.01.23
Das Thema Nachhaltigkeit ist signifikant für unser Produkt- und Dienstleistungsportfolio. Um Transparenz bei der Bewerbung ökologischer oder sozialer Merkmale zu gewährleisten, ist die Hypo Tirol Bank als Finanzmarktteilnehmer gemäß Art. 10, Abs. 1 der SFDR Verordnung (EU) 2019/2088 verpflichtet, für ausgewählte Finanzprodukte zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen und laufend zu aktualisieren. Diese Offenlegungspflicht betrifft Finanzprodukte mit einer auf ökologische und soziale Merkmale abgestimmten Anlagepolitik (Produkte gemäß Art. 8 SFDR Verordnung (EU) 2019/2088) sowie Finanzprodukte mit denen nachhaltige Investitionen angestrebt werden (Produkte gemäß Art. 9 SFDR Verordnung (EU) 2019/2088).
Mit dem Hypo Vermögensmanagement exklusiv nachhaltig werden keine nachhaltigen Investitionen angestrebt. Allerdings werden ökologische oder soziale Merkmale berücksichtigt. Für die Auswahl der Zielfonds gilt ein mehrstufiger Selektionsprozess. Hierbei werden Negativkriterien, eine quantitative Analyse in Bezug auf diverse Performance- und Risikokennzahlen, sowie ein Positivscreening hinsichtlich ESG Faktoren angewendet. Diese ESG bezogene Selektion findet auf mindestens 85 % der Investments Anwendung. Investiert wird in Aktien und Anleihen, welche die Vorgaben der ESG Investment Policy der Hypo Tirol Bank erfüllen.
Die Einhaltung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale wird durch vordefinierte Ausschlusskriterien (in Form von Umsatzschwellen für bestimmte Industrien und Geschäftstätigkeiten) sichergestellt. Die ESG Daten werden von MSCI bezogen – für die Produktauswahl wird das MSCI ESG Rating verwendet. Diese Daten basieren grundsätzlich auf Veröffentlichungen von Unternehmen, enthalten jedoch auch Schätzwerte. Beschränkungen hinsichtlich der genutzten Methoden und Daten sind nicht zu erwarten.
Für das Hypo Vermögensmanagement exklusiv nachhaltig gilt die Mitwirkungspolitik der Masterinvest Kapitalanlange GmbH.
Um ökologische oder sozialen Merkmale festzustellen, wurde kein Index als Referenzwert bestimmt.
Mit dem Hypo Vermögensmanagement exklusiv nachhaltig werden keine nachhaltigen Investitionen angestrebt – mit diesem Produkt werden lediglich ökologische oder soziale Merkmale beworben.
Im Hypo Vermögensmanagement exklusiv nachhaltig berücksichtigen wir ökologische oder soziale Kriterien:
Eine detaillierte Beschreibung der nachhaltigen Merkmale der Investmentfonds bzw. Informationen zum Investmentansatz finden Sie unter www.masterinvest.at im Fondsselektor im Nachhaltigkeitsregister des jeweiligen Investmentfonds.
1 Die ganzheitliche Methodik des FNG-Siegels basiert auf einem Mindeststandard. Dazu zählen Transparenzkriterien und die Berücksichtigung von Arbeits- und Menschenrechten, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung wie sie im weltweit anerkannten UN Global Compact zusammengefasst sind. Auch
müssen alle Titel des jeweiligen Fonds komplett auf Nachhaltigkeits-Kriterien hin analysiert werden und das Produkt eine explizite Nachhaltigkeits-Strategie vorweisen.
Beim Hypo Vermögensmanagement exklusiv nachhaltig wird nur in Produkte investiert, die die strengen Vorgaben der ESG Investment Policy der Hypo Tirol Bank erfüllen. Es wird in Aktien und
Anleihen investiert. Diese Investments erfolgen über unsere beiden Dachfonds (Nachhaltigkeitsstrategie Aktien und Nachhaltigkeitsstrategie Anleihen). Ein stabiler Ertrag sowie Verlustvermeidung stehen im Vordergrund: Eine breite Streuung und flexible Steuerung der Aktienquote sollen in Abwärtsphasen die Verluste begrenzen. Die Aktienquote kann unter diesen Umständen auf null reduziert werden. Gleiches gilt für starke Aufwärtstrends. Dort können wir eine hohe Aktiengewichtung umsetzen und interessante Erträge erwirtschaften. Für die Auswahl der Zielfonds gilt ein 3-stufiger Selektionsprozess:
Stufe 1 - Negativkriterien
Stufe 2 - Risk-Return Analyse
Stufe 3 - Positiv-Screening
Die im Hypo Vermögensmanagement exklusiv nachhaltig enthaltenen Investitionen teilen sich auf in:
Das Hypo Vermögensmanagement exklusiv nachhaltig berücksichtigt ökologische oder soziale Merkmale. Es ist jedoch nicht das primäre Anlageziel, in ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu investieren, die zur Erreichung eines der in der Verordnung (EU) 2020/852 des europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2020/852 (nachfolgend „Taxonomie-Verordnung“) genannten Umweltziele beitragen. Der Mindestanteil an nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der Taxonomie-Verordnung als ökologisch nachhaltig einzustufen sind, beträgt 0 Prozent. Eine Verpflichtung zu einem Mindestanteil an nachhaltigen Investitionen nach der Taxonomie-Verordnung ist derzeit aufgrund der mangelnden bzw. unvollständigen Datenverfügbarkeit sowie der fehlenden Berichterstattung auf Unternehmensebene nicht möglich.
Die Erfüllung der ökologischen oder sozialen Merkmale wird wie folgt sichergestellt:
a) Die Hypo Tirol Bank verwendet MSCI als Anbieter für ESG Daten. Die Prüfung der Ausschlusskriterien für einzelne Unternehmen erfolgt über deren ESG Datenbank.
b) Die ESG-Datenbank bietet eine sehr breite Datenbasis an Unternehmen, die beobachtet und mit einem Rating bewertet werden. Dieses Rating berücksichtigt sowohl Chancen als auch Risiken im Bereich Nachhaltigkeit und ist ein anerkannter Branchenstandard für ESG Investments. Dieser ESG Rating Prozess unterliegt laufenden Evaluierungen und Verbesserungen seitens MSCI.
c) Die Daten werden über den Online-Zugang von MSCI bezogen. Die Abfrage der ESG Daten erfolgt zumindest monatlich.
d) Die MSCI ESG Daten bestehen sowohl aus berichteten als auch aus geschätzten Daten. Der Anteil der von der Hypo Tirol geschätzten Daten liegt bei null Prozent.
Wie oben beschrieben, basieren die von MSCI bezogenen ESG Daten grundsätzlich auf Veröffentlichungen von Unternehmen, enthalten jedoch auch Schätzwerte. Hierdurch entsteht jedoch keine Einschränkung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale. Die Hypo Tirol Bank selbst schätzt keine ESG Daten.
Beschränkungen hinsichtlich der genutzten Methoden und Daten sind nicht zu erwarten. Die Prozesse des Asset Managements werden durch ein internes Kontrollsystem und die interne Revision überwacht. Externe Kontrollen erfolgen durch Wirtschaftsprüfer und die Aufsicht der FMA. Die Hypo Triol Bank ist im engen Austausch mit ihrem ESG Datenanbieter (MSCI). Eine sorgfältige Verarbeitung und Veröffentlichung der ESG Daten durch MSCI setzen wir hier voraus. Zudem unterliegt das genutzte ESG Rating laufenden Evaluierungen und Verbesserungen seitens MSCI.
In ihrer Funktion der Vermögensverwalterin verzichtet die Hypo Tirol Bank auf die Teilnahme an Hauptversammlungen und die Ausübung der Stimmrechte. Für die beiden Dachfonds der Hypo Tirol
Bank (Nachhaltigkeitsstrategie Aktien und Nachhaltigkeitsstrategie Anleihen), die als Basisveranlagung im Hypo Vermögensmanagement exklusiv nachhaltig verwendet werden, gilt die Mitwirkungspolitik der Masterinvest Kapitalanlage GmbH: https://www.masterinvest.at/News/MASTERINVESTMitwirkungspolitik.
Es wurde kein Index als Referenzwert bestimmt, um die ökologischen oder sozialen Merkmale festzustellen. Die definierte Benchmark berücksichtigt keine ökologischen oder sozialen Kriterien, sondern dient als Referenzwert für die Performanceentwicklung.
Für das Hypo Vermögensmanagement exklusiv nachhaltig erfolgt im Zuge der regelmäßigen Quartalsberichte ein Reporting an die Kunden. Dieses informiert darüber, inwieweit die ökologischen und sozialen Merkmale erfüllt wurden. Zudem werden die Kunden über die Entwicklung der nachteiligen Auswirkungen von Anlageberatungen und Investitionsentscheidungen (PAIs) informiert.
Für die beiden Dachfonds der Hypo Tirol Bank (Nachhaltigkeitsstrategie Aktien und Nachhaltigkeitsstrategie Anleihen) erfolgt das Reporting durch die Masterinvest im Zuge des jeweiligen Jahresberichtes. Der Jahresbericht finden sie unter www.masterinvest.at im Fondsselektor unter den aktuellen Dokumenten des jeweiligen Investmentfonds.
Änderungshistorie
31.12.2022 | Erstmalige Veröffentlichung |
27.01.2023 | Ergänzung der Informationen zu Artikel 11 SFDR Verordnung 2019/2088 |
Unsere Landesbank arbeitet im Rahmen der Partnerschaft mit dem Klimabündnis Tirol und der Initiative „Klimafitter Bergwald“ an einer umweltfreundlicheren Zukunft!
Lesen Sie mehr in unserem Blogartikel.