Alle Menschen sollen Produkte und Dienstleistungen ohne Einschränkungen nutzen können, zum Beispiel über digitale Kanäle (z.B. Internet-Banking, Webseite, Selbstbedienungs-Geräte). Man nennt das „barrierefreie Nutzung“. Die Regeln dafür stehen in einem Gesetz. Das Gesetz heißt in Österreich Barrierefreiheitsgesetz und wird mit BaFG abgekürzt.
Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu machen.
Wir möchten sicherstellen, dass alle unsere Produkte und Dienstleistungen, die in den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen, barrierefrei sind.
Anforderungen an die Barrierefreiheit
Wir richten uns nach den Vorgaben der EN 301 549 (Europäische Norm über die Anforderungen an die Barrierefreiheit der Informations- und Kommunikationstechnik). Weiters berücksichtigen wir die Vorgaben der Vereinigung für Internetstandards „World Wide Web Consortium“ (abgekürzt W3C). Diese Vorgaben sind auch unter dem englischen Namen „Web Content Accessibility Guidelines“ oder kurz WCAG bekannt.
Das Sprachniveau dieser Informationen liegt nicht über B2 (Höhere Mittelstufe) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) des Europarats.
Hier finden Sie Informationen zu den von uns angebotenen Dienstleistungen:
Gültigkeit
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für
Unsere Website
hypotirol.com
Barrierefreiheits-Anforderungen unserer Website
1. Die Informationen werden über mehr als einen sensorischen Kanal bereitgestellt:
- Schriftlich auf der Website verfügbar.
- Inhalte sind über Screenreader vorlesbar (HTML-Struktur semantisch korrekt, Alt-Texte für Bilder).
- Videos verfügen über Untertitel (YouTube Player).
2. Die Informationen werden in verständlicher Weise dargestellt:
- Einfache Darstellung.
- Gliederung der Bereiche durch Abstände und Schrifthierarchie.
- Inhalte werden in klarer, verständlicher Sprache präsentiert.
3. Die Informationen werden den Nutzern und Nutzerinnen auf eine Weise dargestellt, die sie wahrnehmen können:
- Texte sind für sehbehinderte Menschen lesbar (mindestens Schriftgröße 15px, hohe Kontraste)
- Die Schriftgröße kann über den Browser angepasst werden.
- Alle interaktiven Elemente sind klar erkennbar und fokussierbar.
4. Der Informationsinhalt wird in Textformaten zur Verfügung gestellt, die sich zum Generieren alternativer assistiver Formate eignen, die von Nutzern in unterschiedlicher Form dargestellt werden und über mehr als einen sensorischen Kanal wahrgenommen werden können:
- Inhalte sind als HTML-Text verfügbar, was eine Nutzung von Screenreadern und anderen Hilfsmitteln ermöglicht.
- Bilder und Grafiken verfügen über aussagekräftige Alt-Texte.
5. Die Informationen werden in einer Schriftart mit angemessener Schriftgröße und geeigneter Schriftform unter Berücksichtigung der vorhersehbaren Nutzungsbedingungen und mit ausreichendem Kontrast sowie anpassbarem Abstand zwischen den Buchstaben, Zeilen und Absätzen dargestellt:
- Die verwendete Schrift National 2 hat klare Zeichenformen und ist optimiert für Bildschirmdarstellung.
- Die Mikrotypografie (Laufweite, Zeilenabstand, etc.) ist auf gute Lesbarkeit angepasst.
- Die Schriftgröße kann über den Browser angepasst werden.
6. Es wird eine alternative Darstellung des Inhalts angeboten, wenn Elemente mit Nicht-Text-Inhalten enthalten sind:
- Alle Bilder und Grafiken sind mit Alt-Texten versehen.
- Videos verfügen über Untertitel.
- Tabellen sind korrekt ausgezeichnet, Listen werden semantisch als solche verwendet.
- Formulare sind logisch strukturiert und beschriftet.
7. Die für die Erbringung der Dienstleistung erforderlichen elektronischen Informationen werden auf kohärente und angemessene Weise bereitgestellt, indem sie wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet werden:
- Navigation und Inhalte folgen einer logischen Struktur.
- Inhalte werden nicht ausschließlich über Farben vermittelt (z.B. Fehlermeldungen enthalten Textbeschreibungen).
- Die Website ist größtenteils über die Tastatur bedienbar, Ausnahmen: Google Map mit allen markierten Standorten. Unter diesem Element wird eine Textalternative mit denselben Informationen angeboten.
- Kein automatischer Inhaltswechsel ohne vorherige Ankündigung, wenn Benutzer:innen eine Eingabe tätigen.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten teilweise mit der Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.1“ beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) nach der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:
a. Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen
- Die auf der Website eingebettete Google Maps-Karte mit mehreren standortspezifischen Markierungen ist nicht vollständig über die Tastatur bedienbar. Alternativ wird unterhalb der Karte eine vollständige textliche Alternative mit den genauen Adressen der Standorte bereitgestellt.
- Bestimmte eingebettete Inhalte via iFrame erfüllen nicht die Mindestanforderung einer Schriftgröße von 15 Pixel. Diese Inhalte stammen von externen Anbietern und können nicht angepasst werden.
Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 24.06.2025 erstellt.
Die Erklärung wurde auf Grundlage einer von einem Dritten vorgenommenen Bewertung erstellt.
Diese Erklärung wurde zuletzt am 24.06.2025 überprüft.
Unsere Apps
Internetbanking & mobile Apps hypo@mobile & hypoGO
Barrierefreiheitserklärung für das Internetbanking und die mobilen Apps hypo@mobile & hypoGO
1. Die Informationen werden über mehr als einen sensorischen Kanal bereitgestellt:
- Alle informativen Bilder (außer benutzerspezifischen Inhalten wie hochgeladenen Profilbildern) sind mit aussagekräftigen Alternativtexten versehen.
- Layout- und dekorative Grafiken sind korrekt mit alt=““ gekennzeichnet, um unnötige Screenreader-Unterbrechungen zu vermeiden.
- Die Webanwendung unterstützt den Hochkontrastmodus auf allen Seiten.
- Texte können auf bis zu 200 % vergrößert werden, ohne dass Inhalte oder Funktionen auf den meisten Plattformen verloren gehen. Mobile Plattformen (iOS/Android) sind von einzelnen Einschränkungen betroffen (siehe unten).
2. Die Informationen werden in verständlicher Weise dargestellt:
- Ein Überspring-Link (Skip-Link) ist auf allen Seiten verfügbar, wird sichtbar, wenn er fokussiert wird, und ermöglicht das direkte Navigieren zum Hauptinhalt.
- Die Menüstruktur und Seitenaufteilung sind konsistent und unterstützen eine intuitive Orientierung.
- Hinweise und Anweisungen stützen sich nicht ausschließlich auf Form, Farbe oder Position.
3. Die Informationen werden den Nutzern und Nutzerinnen auf eine Weise dargestellt, die sie wahrnehmen können:
- Der Tastaturfokus ist deutlich sichtbar und ermöglicht eine klare Orientierung.
- Die Web- und mobilen Anwendungen sind vollständig mit der Tastatur bedienbar (weitestgehend optimiert).
- Die Textvergrößerung ist bis zu 200 % ohne Funktionsverlust möglich, mit Ausnahme von Einschränkungen in den mobilen Anwendungen (siehe unten).
4. Der Informationsinhalt wird in Textformaten zur Verfügung gestellt, die sich zum Generieren alternativer assistiver Formate eignen, die von Nutzern in unterschiedlicher Form dargestellt werden und über mehr als einen sensorischen Kanal wahrgenommen werden können:
- Formularelemente sind mit programmatischen Beschriftungen (HTML-Labels oder ARIA-Attributen) versehen, die Screenreadern die korrekte Zuweisung ermöglichen.
- Die Lesereihenfolge der Inhalte im DOM entspricht der visuellen Darstellung.
- HTML-Elemente (z. B. Listen, Überschriften) werden semantisch korrekt verwendet.
- Das Markup ist syntaktisch korrekt, ARIA-Attribute sind nach Best Practice integriert
5. Die Informationen werden in einer Schriftart mit angemessener Schriftgröße und geeigneter Schriftform unter Berücksichtigung der vorhersehbaren Nutzungsbedingungen und mit ausreichendem Kontrast sowie anpassbarem Abstand zwischen den Buchstaben, Zeilen und Absätzen dargestellt:
- Texte sind gut lesbar und die Schriftgrößen können über die Browserfunktionen angepasst werden.
- Der Hochkontrastmodus ist aktivierbar und auf allen Seiten verfügbar.
- Die Mikrotypografie (Abstände, Zeilenhöhen) ist auf Lesbarkeit optimiert.
6. Es wird eine alternative Darstellung des Inhalts angeboten, wenn Elemente mit Nicht-Text-Inhalten enthalten sind:
- Dekorative Bilder sind mit leeren Alternativtexten versehen.
- Alle nicht-dekorativen Bilder verfügen über Alternativtexte.
- Für blinde und sehbehinderte Kund:innen steht eine barrierefreie Kontoauszugs-Variante im txt-Format über die EBPmg zur Verfügung.
7. Die für die Erbringung der Dienstleistung erforderlichen elektronischen Informationen werden auf kohärente und angemessene Weise bereitgestellt, indem sie wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet werden:
- Die Navigation und die Seitenstrukturen sind konsistent.
- Inhalte ändern sich nicht automatisch ohne vorherige Ankündigung bei Benutzereingaben.
- Die Anwendungen sind überwiegend mit assistiven Technologien kompatibel, wenn auch mit mobilen Einschränkungen.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die hier beschriebenen Web- und mobilen Anwendungen der Hypo Tirol Bank AG sind teilweise barrierefrei.
Sie sind teilweise mit der Konformitätsstufe AA der WCAG 2.1 sowie mit dem Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:
a. Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen
Die nachstehenden Punkte sind derzeit nicht vollständig barrierefrei umgesetzt:
- Textvergrößerung in der iOS Mobile-Anwendung
Die dynamische Systemschriftvergrößerung wird in der iOS WebView nicht vollständig unterstützt. Nutzer:innen können als Workaround die iOS-Systemfunktion „Größerer Text“ oder Pinch-to-Zoom nutzen. - Textvergrößerung in der Android Mobile-Anwendung
Textvergrößerung ist grundsätzlich möglich, kann jedoch das Layout beeinträchtigen. Die Pinch-to-Zoom-Funktion wird aktuell nicht unterstützt. Alle Inhalte und Funktionen bleiben weiterhin zugänglich. - PDF-Dokumente
PDF-Dokumente sind derzeit nicht barrierefrei gestaltet. Für sehbehinderte Kund:innen wird ein barrierefreier Kontoauszug im txt-Format bereitgestellt, der über die EBPmg heruntergeladen werden kann. Der codierte PDF-Auszug ist für unterstützende Technologien nicht geeignet.
Die Behebung dieser Barrieren wird fortlaufend geprüft und schrittweise in kommenden Releases umgesetzt.
Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 24.06.2025 erstellt.
Die barrierefreie Gestaltung unserer digitalen Angebote ist uns ein wichtiges Anliegen. Sollten Ihnen Barrieren auffallen, die Sie an der Nutzung unserer Website oder mobilen Anwendungen hindern, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen (siehe Feedback, Beschwerdemöglichkeit und Kontaktangaben)
Diese Erklärung wurde zuletzt am 24.06.2025 überprüft.
hypoPAY
Barrierefreiheitserklärung für die hypoPAY App
1. Die Informationen werden über mehr als einen sensorischen Kanal bereitgestellt:
- Informative Bilder und Icons verfügen über aussagekräftige Alternativtexte; rein dekorative Grafiken sind mit alt=““ gekennzeichnet.
- Die App passt sich der Systemsprache an (Deutsch oder Englisch).
- Hinweise und Anweisungen stützen sich nicht ausschließlich auf Form, Farbe oder Position.
- Inhalte sind grundsätzlich über Screenreader nutzbar.
2. Die Informationen werden in verständlicher Weise dargestellt:
- Beschreibende Titel auf allen Screens.
- Einheitliche Menüstruktur für eine vorhersagbare Navigation.
- Touch-Aktionen können durch Wegziehen abgebrochen werden (abbruchbare Zeigergesten).
- Verständliche Beschriftung aller Links und Buttons.
- Informationen werden nicht ausschließlich über Farbe vermittelt.
3. Die Informationen werden den Nutzern und Nutzerinnen auf eine Weise dargestellt, die sie wahrnehmen können:
- Der Fokus ist bei Tastatur- und Touch-Bedienung klar sichtbar und wird nicht von anderen Elementen verdeckt.
- Inhalte passen sich unterschiedlichen Bildschirmgrößen an und können bis zu 200 % vergrößert werden, ohne dass horizontales Scrollen notwendig ist.
- Die App unterstützt Standard-Gesten und -Bedienelemente für mobile Endgeräte.
4. Der Informationsinhalt wird in Textformaten zur Verfügung gestellt, die sich zum Generieren alternativer assistiver Formate eignen, die von Nutzern in unterschiedlicher Form dargestellt werden und über mehr als einen sensorischen Kanal wahrgenommen werden können:
- Inhalte und Bedienelemente sind grundsätzlich für unterstützende Technologien zugänglich, jedoch bestehen bekannte Einschränkungen (siehe unten).
- Die App bietet konsistente, systembasierte Textausgabe; PDFs werden in der App nicht verwendet.
5. Die Informationen werden in einer Schriftart mit angemessener Schriftgröße und geeigneter Schriftform unter Berücksichtigung der vorhersehbaren Nutzungsbedingungen und mit ausreichendem Kontrast sowie anpassbarem Abstand zwischen den Buchstaben, Zeilen und Absätzen dargestellt:
- Die Schriftgrößen sind im Standardmodus gut lesbar, jedoch lässt sich die Schriftgröße nicht in allen Bereichen flexibel anpassen (z.B. System-Zoom wird nicht vollständig unterstützt).
- Der Kontrast von Texten und grafischen Bedienelementen ist in Teilen nicht ausreichend.
6. Es wird eine alternative Darstellung des Inhalts angeboten, wenn Elemente mit Nicht-Text-Inhalten enthalten sind:
- Alle Bilder und Icons sind mit Alternativtexten versehen.
- Videos sind in der App nicht eingebunden.
- Eingabefelder und Formulare sind überwiegend zugänglich, jedoch fehlen teils klare Anweisungen oder Hilfetexte.
- Drag-&-Drop-Funktionen sind erforderlich und stellen eine Barriere für manche Nutzergruppen dar.
- Informationen werden teilweise ausschließlich über grafische Darstellungen (z.B. Infografiken) vermittelt.
7. Die für die Erbringung der Dienstleistung erforderlichen elektronischen Informationen werden auf kohärente und angemessene Weise bereitgestellt, indem sie wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet werden:
- Die Navigation folgt einer logischen Struktur.
- Die App ist weitgehend bedienbar, jedoch bestehen Einschränkungen bei der vollständigen Tastaturbedienbarkeit.
- Es erfolgen keine unerwarteten Inhaltsänderungen ohne vorherige Ankündigung – Ausnahmen sind dokumentiert.
- Die Authentifizierung (zwei Faktor) ist ohne zusätzliche Barrieren nutzbar.
- Die App unterstützt die Sprache des Systems, aber Fremdsprachenelemente sind nicht immer korrekt ausgezeichnet.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die hypoPAY App ist teilweise barrierefrei. Sie entspricht teilweise der Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.1“ sowie dem Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1 (2021-03).
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:
a. Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen
Die nachstehenden Punkte sind derzeit nicht vollständig barrierefrei umgesetzt:
- Eingabefeldzweck (WCAG 1.3.5): Der Zweck bestimmter Eingabefelder ist für unterstützende Technologien nicht eindeutig erkennbar.
- Alternative Navigation (WCAG 2.4.5): Nicht für alle Inhalte stehen mehrere Navigationswege zur Verfügung.
- Verhalten bei Eingabe (WCAG 3.2.2): Inhalte oder Funktionen können sich bei Eingaben unerwartet ändern.
- Mindestkontrast (WCAG 1.4.3): Teilweise unzureichender Kontrast bei Texten und Bedienelementen.
- Beschriftungen und Überschriften (WCAG 2.4.6 & 3.3.2): Nicht alle Elemente sind ausreichend klar beschriftet oder erklärt.
- Assistenztechnologie-Unterstützung (WCAG 3.2.6 & 4.1.2): Unterstützung von Screenreadern und assistiven Technologien ist nicht durchgängig sichergestellt.
- Textgrößenanpassung (WCAG 1.4.4 & 1.4.12): Flexible Anpassung von Textgrößen, Zeilen- und Buchstabenabständen wird nicht überall unterstützt.
- Zeigergesten (WCAG 2.5.1 & 2.5.7): Teilweise sind komplexe Mehr-Finger-Gesten und Drag-&-Drop erforderlich.
- Fehlende Fehlerhinweise (WCAG 3.3.3 & 3.3.4): Fehler werden nicht in allen Fällen klar kommuniziert oder abgesichert.
- Zielgrößen (WCAG 2.5.8): Einzelne interaktive Elemente sind kleiner als die empfohlenen Zielgrößen.
- Sprache von Teilen (WCAG 3.1.2): Fremdsprachige Inhalte sind nicht immer korrekt ausgezeichnet.
- Grafische Textinformationen (WCAG 1.4.5): Informationen werden in Einzelfällen ausschließlich über grafischen Text vermittelt.
- Beschriftung im Namen (WCAG 2.5.3): Programmatischer Name und sichtbare Beschriftung stimmen teilweise nicht überein.
- Tastaturbedienbarkeit (WCAG 2.1.1): Einzelne Funktionen sind nicht vollständig per externer Tastatur bedienbar.
Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 24.06.2025 erstellt.
Die Bewertung der Barrierefreiheit basiert auf einer Selbstbewertung der Payment Services Austria (PSA) sowie auf qualitativen Usability-Tests mit Nutzer:innen unterschiedlicher Unterstützungsbedarfe.
Diese Erklärung wurde zuletzt am 24.06.2025 überprüft.
Online Kontoeröffung & Co.
Barrierefreiheits-Anforderungen unserer Onboarding Online Strecke
1. Die Informationen werden über mehr als einen sensorischen Kanal bereitgestellt:
- Informationen werden sowohl schriftlich als auch in vorlesbarer Form dargestellt
Inhalte können weitestgehend über die Tastatur bedient werden
2. Die Informationen werden in verständlicher Weise dargestellt:
- Einfache Darstellung
- Inhalte werden in klarer, verständlicher Sprache präsentiert
- Strukturierte Gliederung der Bereiche durch Abstände und Schrifthierarchie.
- Für Fachbegriffe werden zusätzliche Erklärungen zur Verfügung gestellt
3. Die Informationen werden den Nutzern und Nutzerinnen auf eine Weise dargestellt, die sie wahrnehmen können:
- Inhalte können weitestgehend über die Tastatur bedient werden
Die Schriftgröße kann angepasst werden
4. Der Informationsinhalt wird in Textformaten zur Verfügung gestellt, die sich zum Generieren alternativer assistiver Formate eignen, die von Nutzern in unterschiedlicher Form dargestellt werden und über mehr als einen sensorischen Kanal wahrgenommen werden können:
Die Textinhalte sind weitestgehend maschinenlesbar und können mit assistiven Technologien wie Screenreadern verarbeitet werden. Die Informationen sind somit über mehrere sensorische Kanäle wahrnehmbar.
5. Die Informationen werden in einer Schriftart mit angemessener Schriftgröße und geeigneter Schriftform unter Berücksichtigung der vorhersehbaren Nutzungsbedingungen und mit ausreichendem Kontrast sowie anpassbarem Abstand zwischen den Buchstaben, Zeilen und Absätzen dargestellt:
- Die Schriftgröße ist anpassbar.
- Der Kontrast zwischen Text und Hintergrund ist ausreichend.
6. Es wird eine alternative Darstellung des Inhalts angeboten, wenn Elemente mit Nicht-Text-Inhalten enthalten sind:
- Einfache Darstellung
- Strukturierte Gliederung der Bereiche
7. Die für die Erbringung der Dienstleistung erforderlichen elektronischen Informationen werden auf kohärente und angemessene Weise bereitgestellt, indem sie wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet werden:
- Navigation und Inhalte folgen einer logischen Struktur.
- Inhalte werden nicht ausschließlich über Farben vermittelt (z.B. Fehlermeldungen enthalten Textbeschreibungen).
- Inhalte können weitestgehend über die Tastatur bedient werden
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten teilweise mit der Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.1“ beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) nach der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:
a. Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen
Eine umfassende Gap-Analyse wird derzeit von unserem externen Dienstleister POS Solutions GmbH in Zusammenarbeit mit Expert*innen durchgeführt. Die Identifizierung der Lücken und die Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen zur Schließung dieser Lücken wird so schnell wie möglich angestrebt. Ab diesem Zeitpunkt wird die Konformitätserklärung aktualisiert und erwartet, dass die Anforderungen gemäß WCAG 2.2 Level AA erfüllt werden.
Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 25.06.2025 erstellt.
Die Erklärung wurde auf Grundlage einer von einem Dritten vorgenommenen Bewertung erstellt.
Diese Erklärung wurde zuletzt am 25.06.2025 überprüft.
Online Terminbuchung
Barrierefreiheits-Anforderungen Microsoft Bookings
1. Die Informationen werden über mehr als einen sensorischen Kanal bereitgestellt:
Die Informationen in Microsoft Bookings werden sowohl schriftlich als auch in vorlesbarer Form bereitgestellt. Die Inhalte sind mit Screenreadern kompatibel und können über Tastatursteuerung bedient werden.
2. Die Informationen werden in verständlicher Weise dargestellt:
Die Benutzeroberfläche ist einfach strukturiert. Texte sind klar formuliert, und es besteht die Möglichkeit, Kontrasteinstellungen systemseitig zu erhöhen. Eine Darstellung in einfacher Sprache ist derzeit nicht direkt wählbar, wird jedoch durch klare Strukturierung unterstützt.
3. Die Informationen werden den Nutzern und Nutzerinnen auf eine Weise dargestellt, die sie wahrnehmen können:
Die Inhalte sind für sehbehinderte Menschen durch anpassbare Schriftgrößen, ausreichenden Kontrast und skalierbare Abstände zwischen Buchstaben, Zeilen und Absätzen gut lesbar. Für gehörlose Nutzer:innen stehen keine Gebärdensprachvideos zur Verfügung, jedoch sind alle Informationen schriftlich zugänglich.
4. Der Informationsinhalt wird in Textformaten zur Verfügung gestellt, die sich zum Generieren alternativer assistiver Formate eignen, die von Nutzern in unterschiedlicher Form dargestellt werden und über mehr als einen sensorischen Kanal wahrgenommen werden können:
Die Textinhalte in Microsoft Bookings sind maschinenlesbar und können von assistiven Technologien wie Screenreadern verarbeitet werden. Die Informationen sind somit über mehrere sensorische Kanäle wahrnehmbar.
5. Die Informationen werden in einer Schriftart mit angemessener Schriftgröße und geeigneter Schriftform unter Berücksichtigung der vorhersehbaren Nutzungsbedingungen und mit ausreichendem Kontrast sowie anpassbarem Abstand zwischen den Buchstaben, Zeilen und Absätzen dargestellt:
Microsoft Bookings verwendet systemseitig barrierefreie Standardschriftarten (z. B. Segoe UI) mit anpassbarer Schriftgröße. Der Kontrast zwischen Text und Hintergrund entspricht den WCAG 2.1 AA-Vorgaben. Abstände zwischen Textabschnitten sind durch Darstellungseinstellungen im Browser anpassbar.
6. Es wird eine alternative Darstellung des Inhalts angeboten, wenn Elemente mit Nicht-Text-Inhalten enthalten sind:
Nicht-Text-Inhalte wie Icons oder Bilder sind mit alternativen Texten versehen. Formulare sind logisch gruppiert, Überschriften korrekt ausgezeichnet und Listen strukturiert dargestellt.
7. Die für die Erbringung der Dienstleistung erforderlichen elektronischen Informationen werden auf kohärente und angemessene Weise bereitgestellt, indem sie wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet werden:
Die Anwendung ist weitgehend über die Tastatur bedienbar. Sprungmarken zur Navigation sind nicht explizit vorhanden, jedoch ist die Tab-Reihenfolge logisch. Inhalte ändern sich nicht automatisch ohne Benutzerinteraktion.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese mobile Anwendung ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten teilweise mit der Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.1“ beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) nach der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:
a. Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen
- Keine Darstellung in einfacher Sprache
- Keine Gebärdensprachvideos
- Keine expliziten Sprungmarken zur Navigation
Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 05.06.2025 erstellt.
Die Erklärung wurde auf Grundlage einer von der Hypo Tirol Bank AG durchgeführten Selbstbewertung erstellt.
Diese Erklärung wurde zuletzt am 05.06.2025 überprüft.
Unser Rechner
Wohnkredit-Rechner
Barrierefreiheits-Anforderungen unseres Wohnkredit-Rechners
1. Die Informationen werden über mehr als einen sensorischen Kanal bereitgestellt:
- Schriftlich auf der Website verfügbar.
- Inhalte sind über Screenreader vorlesbar
- Keine Bilder und Videos
2. Die Informationen werden in verständlicher Weise dargestellt:
- Einfache Darstellung.
- Gliederung der Bereiche im Formular
- Inhalte werden in klarer, verständlicher Sprache präsentiert.
3. Die Informationen werden den Nutzern und Nutzerinnen auf eine Weise dargestellt, die sie wahrnehmen können:
- Die Schriftgröße kann über den Browser angepasst werden.
- Alle interaktiven Elemente sind klar erkennbar und fokussierbar.
4. Der Informationsinhalt wird in Textformaten zur Verfügung gestellt, die sich zum Generieren alternativer assistiver Formate eignen, die von Nutzern in unterschiedlicher Form dargestellt werden und über mehr als einen sensorischen Kanal wahrgenommen werden können:
- Inhalte sind als HTML-Text verfügbar, was eine Nutzung von Screenreadern und anderen Hilfsmitteln ermöglicht.
5. Die Informationen werden in einer Schriftart mit angemessener Schriftgröße und geeigneter Schriftform unter Berücksichtigung der vorhersehbaren Nutzungsbedingungen und mit ausreichendem Kontrast sowie anpassbarem Abstand zwischen den Buchstaben, Zeilen und Absätzen dargestellt:
- Die Schriftgröße kann über den Browser angepasst werden.
6. Es wird eine alternative Darstellung des Inhalts angeboten, wenn Elemente mit Nicht-Text-Inhalten enthalten sind:
- Tabellen sind korrekt ausgezeichnet, Listen werden semantisch als solche verwendet.
- Formulare sind logisch strukturiert und beschriftet.
7. Die für die Erbringung der Dienstleistung erforderlichen elektronischen Informationen werden auf kohärente und angemessene Weise bereitgestellt, indem sie wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet werden:
- Navigation und Inhalte folgen einer logischen Struktur.
- Inhalte werden nicht ausschließlich über Farben vermittelt (z.B. Fehlermeldungen enthalten Textbeschreibungen).
- Der Kreditrechner ist über Tastatur bedienbar.
- Sprungmarken zur Navigation (vorwärts/rückwärts im 4-stufigen Prozess) sind vorhanden
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten teilweise mit der Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.1“ beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) nach der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:
a. Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen
- Keine expliziten Sprungmarken zu Hilfstexten.
Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 24.06.2025 erstellt.
Die Erklärung wurde auf Grundlage einer von der Hypo Tirol Bank AG durchgeführten Selbstbewertung erstellt.
Diese Erklärung wurde zuletzt am 24.06.2025 überprüft.
Selfservice
Anlegerprofil
Barrierefreiheits-Anforderungen unserer Website
1. Die Informationen werden über mehr als einen sensorischen Kanal bereitgestellt:
- Das Anlegerprofil ist eine digitale Formularstrecke und steht im Internetbanking zur Verfügung.
- Die Lösung kann über alle gängigen Browser genutzt werden.
- Die Inhalte (Fragen, Antworten und Zusatzinformationen) stehen schriftlich zur Verfügung und sind mittels Screenreader vorlesbar.
- Zu manchen Bereichen gibt es Aufklärungsvideos, die mit entsprechenden Untertiteln ausgestattet sind.
2. Die Informationen werden in verständlicher Weise dargestellt:
- Klare, verständliche Sprache (B2 als maximales Sprachniveau der Texte)
- Für Fachbegriffe werden zusätzliche Erklärungen zur Verfügung gestellt
- Einfache Darstellung
- Klare Gliederung der einzelnen Themenbereiche
3. Die Informationen werden den Nutzern und Nutzerinnen auf eine Weise dargestellt, die sie wahrnehmen können:
- Der Seitenaufbau ist einheitlich und klar strukturiert
- Die Schriftgröße kann über den Browser angepasst werden
- Kontrastanpassungen sind zusätzlich über den Browser möglich
- Auf interaktives Videomaterial wird im Text hingewiesen
4. Der Informationsinhalt wird in Textformaten zur Verfügung gestellt, die sich zum Generieren alternativer assistiver Formate eignen, die von Nutzern in unterschiedlicher Form dargestellt werden und über mehr als einen sensorischen Kanal wahrgenommen werden können:
- Die Nutzung von Screenreadern ist möglich
- Zu Aufklärungsvideos stehen Untertitel zur Verfügung, Wiedergabegeschwindigkeit kann durch Youtube Player individuell angepasst werden
5. Die Informationen werden in einer Schriftart mit angemessener Schriftgröße und geeigneter Schriftform unter Berücksichtigung der vorhersehbaren Nutzungsbedingungen und mit ausreichendem Kontrast sowie anpassbarem Abstand zwischen den Buchstaben, Zeilen und Absätzen dargestellt:
- Die verwendete Schrift National 2 hat klare Zeichenformen und ist optimiert für Bildschirmdarstellung.
- Die Schriftgröße kann über den Browser angepasst werden.
6. Es wird eine alternative Darstellung des Inhalts angeboten, wenn Elemente mit Nicht-Text-Inhalten enthalten sind:
- Alle Bilder und Grafiken sind mit Alt-Texten versehen.
- Videos verfügen über Untertitel. (Falls nicht: unten entsprechend kennzeichnen.)
- Formulare sind logisch strukturiert und beschriftet.
7. Die für die Erbringung der Dienstleistung erforderlichen elektronischen Informationen werden auf kohärente und angemessene Weise bereitgestellt, indem sie wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet werden:
- Navigation und Inhalte folgen einer logischen Struktur.
- Inhalte werden nicht ausschließlich über Farben vermittelt (z.B. Fehlermeldungen enthalten Textbeschreibungen).
- Sprungmarken zur Navigation (z.B. „Zum Inhalt springen“) sind vorhanden.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten teilweise mit der Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.1“ beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) nach der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:
a. Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen
- Tastaturnavigation funktioniert, allerdings ist die Fokussierung manchmal unklar, was die Bedienung erschwert
- Die Schriftgröße für Zusatzerklärungen ist in der Standardansicht teilweise zu klein. Da es sich um eine standardisierte Drittanbieterapplikation handelt, sind wir hier auf die Anpassungsmöglichkeiten beschränkt. Die Lesbarkeit ist jedoch durch die Schriftgrößenanpassung im Browser gewährleistet.
Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 27.06.2025 erstellt.
Die Erklärung wurde auf Grundlage einer von der Hypo Tirol Bank AG durchgeführten Selbstbewertung erstellt.
Diese Erklärung wurde zuletzt am 27.06.2025 überprüft.
Feedback, Beschwerdemöglichkeit und Kontaktangaben
Wir erweitern und verbessern unsere barrierefreien Dienstleistungen laufend. Unsere Produkte, Dienstleistungen und Selbstbedienungs-Geräte (SB-Geräte) sollen einfach zu bedienen und leicht zugänglich sein.
Wenn Ihnen Barrieren auffallen, die Sie an der Benutzung unserer Webseite behindern, etwa Probleme, die in dieser Erklärung nicht beschrieben sind oder Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheits-Anforderungen, so bitten wir Sie, uns diese Rückmeldungen mitzuteilen.
Bitte beschreiben Sie das Problem und führen Sie uns die Internet-Adresse (URL) der betroffenen Webseite oder des Dokuments an.
Durchsetzungsverfahren
Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich mittels Beschwerde an die Beschwerdestelle der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (FFG) wenden. Die FFG nimmt über das Kontaktformular der Beschwerdestelle Beschwerden auf elektronischem Weg entgegen.
Die Beschwerden werden von der FFG dahingehend geprüft, ob sie sich auf Verstöße gegen die Vorgaben des Web-Zugänglichkeits-Gesetzes, insbesondere Mängel bei der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, durch den Bund oder einer ihm zuordenbaren Einrichtung beziehen.
Sofern die Beschwerde berechtigt ist, hat die FFG dem Bund oder den betroffenen Rechtsträgern Handlungsempfehlungen auszusprechen und Maßnahmen vorzuschlagen, die der Beseitigung der vorliegenden Mängel dienen.